|
Technologiebeschreibung
|
|
 |
Mobiles
Gartenbausystem
mit BAUMHUMUS®
|
|
Anwendung
|
Das Gärtnern ist eine besondere Form
der Erfahrung. Einen Garten im Einklang mit der Natur zu pflegen
und biologisch zu bewirtschaften heißt, ohne Chemie, ökologisch
und verantwortbar zu handeln. Weder die Ernte von Höchsterträgen
noch ein ungeordnetes Wachstum sind Ziele biologischen Gärtnerns.
Es geht darum, die Natur "mit Achtung zu pflegen" und
nicht gegen sie zu arbeiten.
Wer von klein auf die Erfahrung macht, Obst
und Gemüse selbst anzubauen, zu säen und zu ernten und
dabei den Geschmack der selbstangebauten Bioprodukte mit der Supermarktmassenware
vergleicht, der wird auch später bewusster mit der Natur und
verschiedensten Nahrungsmitteln umgehen. Deshalb sollten auch Kinder,
die in Großstädten aufwachsen, die Möglichkeit bekommen,
die Gärtnerei zu erfahren.
|
ll |
Stand
der Technik |
In Kindergärten war die Vermittlung
von systematischem Gartenanbau bisher noch nicht vorgesehen. Das
notwendige Equipment hierfür war nicht standardisiert und nicht
verfügbar. Dieses galt insbesondere deswegen, da die räumlichen
Gegebenheiten und damit auch die angeschlossenen Außenanlagen
der Kindergärten und Schulen nicht standardisiert und nur in
unterschiedlichsten Größen (Flächen) und mit verschiedener
Bodenbeschaffenheit vorhanden waren.
Das Mobile Gartenbausystem schafft mit wenig
Aufwand in den Kindergärten und Schulen ein Experimentiergelände,
auf dem Kinder gemeinsam mit Erziehern und Lehrern Bio-Anbau im
Kleinen erlernen und üben können.
Wettbewerber bzw. Konkurrenten für diese Geschäftsidee
sind nicht bekannt.
Ein neuartiger Nährboden ermöglicht
dabei eine sehr geringe Pflegeintensität. Denn für Pflanzcontainer,
die in Kindergärten und Schulen genutzt werden könnten,
ist gewöhnlicher Mutterboden bzw. Komposterde ungeeignet. Bei
Verwendung von zu viel Wasser verfaulen die gesetzten Pflanzen.
Wenn der verwendete Boden zu trocken gehalten wird, vertrocknen
diese. Gleiche bzw. ähnliche unangenehme und schädliche
Eigenschaften erhält man bei den Pflanzcontainern, wenn zum
Beispiel Sand in den Mutterboden gemischt oder Torf verwendet wird.
|
l |
Innovation |
Nach zwei Jahren intensiver Forschung wurde
ein Füllmaterial für Pflanzcontainer entwickelt, dass
diese Nebenwirkungen weitgehend abstellt. Der sogenannte BAUMHUMUS®
speichert Wasser und ist zudem auch unkrauthemmend. Somit können
die Pflanzcontainer in den Kindergärten und Schulen optimaler
bewirtschaftet werden. Der BAUMHUMUS® besteht aus nachwachsenden
Rohstoffen und hat pH-neutrale Werte. Auch das Gewicht der mit BAUMHUMUS®
bepflanzten Container ist verglichen mit anderen Materialien weitaus
geringer.
Für die mobilen Pflanzcontainer werden
umweltverträgliche Kunststoffe (Polyolefine) wie Polyethylen
(PE) und Polypropylen (PP) eingesetzt, die zum Beispiel in Flaschen,
Folien, Joghurtbechern, Haushaltswaren, Mülltonnen, Spielwaren
und Verpackungsmaterial zu finden sind.
Michael Kunath verbindet den Einsatz des
neuartigen Materials mit seinem Erfahrungsschatz aus 30 Jahren Selbstständigkeit
als Garten- und Landschaftsbauer und bietet Kindergärten das
mobile Gartenbausystem mit auf sie abgestimmter Einweisung.
|
l |
Nutzen |
" Vermittlung von Grundfertigkeiten im
Anbau von Bio-Obst und Bio-Gemüse auf spielerische Art und Weise
" Näherbringen der biologischen Landwirtschaft bereits im
Kindergartenalter
" Prägung des Umwelt- und Lebensmittelbewusstseins der Kinder
" sehr pflegeleichte und erfolgversprechende praktische Umsetzung
durch mobiles Anbausystem und BAUMHUMUS® |
l |
Schutzrecht |
Das Produkt Baumhumus und Kleingartenanbaumodul
ist zum Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt gemeldet.
|
l |
Angebot |
Die einzelnen Anbaumodule in standardisierten
Größen und alle notwendigen Zusatzmaterialien werden
vom Anbieter vorbereitet und an die Kindergärten, je nach Bedarf
und je nach Anbausaison, vermietet, geliefert und aufgestellt. Auch
Beratung und Mithilfe ist nach Bedarf möglich.
|
| |