Freilandpädagogik
Der eigene Körper
Bewegung ist elementares kindliches Bedürfnis. Freies, auch unwegsames Gelände ist ein Trainingsfeld zur Wahrnehmung der Möglichkeiten und Fähigkeiten des eigenen Körpers Unwegsames Gelände ist immer eine starke Herausforderung an die Bewegungssicherheit und den Gleichgewichtssinn. Die Grobmotorik der Kinder kann hier auf natürliche Weise gefördert werden zu vielfältigen Bewegungsformen Entwicklungspsychologen wissen, dass die ganzheitliche und aktive Bewegung in anregender Umgebung auch für die Sprachentwicklung grundlegend ist Zwischen motorischer Aktivität und der kognitiven Entwicklung besteht ein enger Zusammenhang.

 

Anpassung an den Witterungsverlauf
Der Mensch stellt sich auf unterschiedliche Witterungsverhältnisse ein. Der Körper, der Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, lernt sich diesen Verhältnissen anzupassen Es kann immer wieder beobachtet werden, dass gerade Kinder ihr Tempo den Temperaturverhältnissen angleichen An sehr kalten Tagen sind Kinder stärker in Bewegung und halten sich so eher warm, während Erwachsene dies üblicherweise mit wärmerer Kleidung ausgleichen Mediziner gehen davon aus, dass der tägliche Aufenthalt im Freien bei sehr unterschiedlichen Temperaturen das Immunsystem stimulieren und stärken kann. Überheizte Kinderzimmer und Räume schwächen häufig indirekt den Körper, Überempfindlichkeiten bei Zugluft und vermehrte Atemwegserkrankungen sind oft die Folge.

 

Kennenlernen von Dingen und Strukturen
Die Entdeckung neuer, unbekannter wie bekannter Dinge führt bei den Kindern originellen und eigenständigen Aktionen. Beim Umgang mit Dingen und Strukturen empfinden die Kinder auch der unbelebten Natur gegenüber ein Gefühl der Achtung und des Rücksichtnehmens.
Überraschende Situationen
Häufig wechselnde und überraschende Situationen sind Auslöser für unterschiedliche Erfahrungen und Reaktionen, durch die psychisch emotionale Lernprozesse verstärkt und unterstützt werden Kinder sind neugierig, spontan und aufnahmefähig für neue Situationen. Finden sie ein umfangreiches Erfahrungsfeld für unterschiedliche Erlebnisse, so verstärkt sich ihr Interesse und ihre Aufgeschlossenheit. Überraschungen, auch unangenehme Erlebnisse, sowie die gruppendynamischen Wechselwirkungen ein schließlich der Reaktionen spielt in derFreilandpädagogik aufgrund häufigerer unvorhergesehener Ereignisse eine zentrale Rolle. Es wäre falsch, dem grundsätzlich mit vermehrter Planung und Kontrolle entgegentreten zu wollen. Stattdessen sollten gerade auch Missgeschicke in erster Linie als Anregung und Herausforderung gesehen werden. Positive Überraschungen und Entdeckungen sind natürlich ebenfalls häufiger als im Tagesablauf konventioneller Kinderbetreuung und selbstverständlich angenehme Gruppe und Solidaritätsgefühl
 

 

Kinder in der Ausnahmesituation des Unterwegsseins und häufigen Ortswechsels gehen mit sich und anderen vorsichtiger und verantwortungsbewusster um und zeigen ein starkes Gefühl der Zusammengehörig positiven Einflüsse einer breiten Altersmischung besonders deutlichDas Sozialverhalten der Kinder wird gestärkt und gefördert. Es gibt "draußen" keine geschlechtsspezifischen Spielmaterialien, und die Kinder werden weniger in typische Mädchen oder Jungenrollen gedrängt. Sie hämmern und nageln alle mit dem gleichen Geschick und bei der Überwindung eines Hindernisses zählt nur der gemeinsame Erfolg

Diese Eigendynamik regt die Phantasie an
Kinder im freien Gelände sehr schnell Lieblingsplätze, die weiterhin regelmäßig aufgesucht werden wollen. Für den Erhalt und die Schönheit dieser Orte entwickelt sich nicht selten eine gewisse Fürsorge und Verantwortungsbereitschaft Die Freilandpädagogik ermöglicht in besonders intensiver Weise das Erleben des Eingebunden seins in eine Welt der Veränderungen und Überraschungen
Räumliche und zeitliche Wahrnehmungen


Die Erfahrung
der Aufenthalt in wechselnden Geländen erfordert und fördert Raum und Orientierung und zeitliches Vorstellungsvermögen nachhaltiges Erleben von Anspannung, Anstrengung, Erfolg, Entspannung. Das Bewusstsein für zeitliche Dimensionen wird in besonderer Weise ausgeprägt, zum einen durch die subjektiv stets unterschiedliche Wahrnehmung Witterungsverläufen, zum anderen durch die Beobachtung jahreszeitlicher Veränderungen an bestimmten Plätzen.

Lernmethodische Kompetenzen

Häufig wechselnde Situationen und immer wieder neue Erfahrungen erfordern und unterstützen ein Lernen, bei dem Kinder unmittelbar erleben, wie Wissen erworben und Lernen organisiert werden kann Die vielfältigen Begegnungen, Beobachtungen und Erkundungen im Rahmen der freilandpädagogischen Unternehmungen stellen für Kinder einen wichtigen Impuls dar
bewirkt häufig eine überraschende Situation, dass Kinder auf eine bestimmte Sache aufmerksam werden, eigene Überlegungen anstellen und Hypothesen entwickeln. Ausprobieren und Nachdenken, Infrage stellen und Imitieren führt unterstützt vom Wissen Draußen sein bedeutet auch, mehr Zeit für sich selbst zu haben. Dabei können Kinder oftmals leichter ihren individuellen Rhythmus finden was wiederum Auswirkungen auf ihre persönliche Entwicklung einschließlich ihres Sozialverhaltens hat Der Aufenthalt im freien Gelände leistet durch die Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde körperliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder Bisher durchgeführte Langzeitstudien weisen darauf hin, dass bei Kindern, die seelisch gesund und zufrieden sind, das spätere Suchtrisiko geringer ist. "Ziel einer modernen
Suchtprävention ist es, die positiven Kräfte, Fähigkeiten und damit Lebenskompetenzen der Kinder zu stärken, so dass sie später weniger anfällig für die vielfältigen Formen von Sucht sind. Selbstvertrauen, Selbstsicherheit und das Bewusstsein, seinem Leben einen Sinn geben zu können, gehören zu den wichtigsten Elementen der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein

Diese Erfahrung basiert entscheidend darauf, dass Kindern wo immer möglich ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Handeln ermöglicht wird auswirken hat Die Freilandpädagogik kann wesentlich zu einer höheren individuellen Zufriedenheit von Kindern und Erwachsenen beitragen, was sich wiederum positiv auf zahlreiche Bereiche der individuellen Entwicklung wie des sozialen Miteinanders Freilandpädagogik kann wesentlich zu einer höheren individuellen Zufriedenheit von Kindern und Erwachsenen beitragen, was sich wiederum positiv auf zahlreiche Bereiche der individuellen Entwicklung wie des sozialen Miteinanders auswirken.Eine abwechslungsreiche, stressarme und weitgehend selbstbestimmte leben führt gerade in Verbindung mit dem regelmäßigen Aufenthalt im freien Gelände zu einer individuell höheren Zufriedenheit. Dabei erweisen sich bestimmte unmittelbare Naturerfahrungen als besonders bedeutsam Das Erleben von Weite und ein unbegrenzte Vielfalt an optischen, auditiven und haptischen Wahrnehmung Die Erfahrung von Ruhe, sowohl im Sinn eines deutlich reduzierten Lärmpegels, als auch bezüglich eines gelasseneren Ein gegenüber den sonstigen Alltagsgewohnheiten erheblich verlängerter Aufenthalt unter Bedingungen des natürlichen Tageslichts und entsprechenden Luftqualität

Zurück