|
 |
Behälter für das mobile Kleingartenanbaumodul
aus Kunststoff (PP-Polyethylen)
Umweltverträgliche Kunststoffe (Polyolefine)
wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind zum Beispiel in
Flaschen, Folien, Joghurtbechern, Haushaltswaren, Mülltonnen,
Spielwaren und Verpackungsmaterial zu finden.
Die Gruppe der Polyolefine mit ihren wichtigsten
Vertretern Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) sind einfach gebaute
Polymere, die ohne Weichmacher auskommen. Es werden aber Zusatzstoffe
wie Antioxidationsmittel, UV- und Hitzestabilisatoren verwendet.
Häufig wird zur Herstellung noch ein Verfahren unter Chloreinsatz
angewandt, obwohl es bereits Produktionsmethoden gibt, die ohne
Chlor auskommen. Polyolefine sind mit weniger Risiken verbunden
und am besten für mechanisches Recycling geeignet. Die Kunststoffe
PE und PP sind vielseitig, preiswert und lassen sich als werkstoffliche
Alternativen für fast alle PVC-Anwendungen einsetzen. Die Materialeigenschaften
von PE erstrecken sich von hart bis hyperflexibel. PP ist leicht
formbar und kann ebenfalls für eine breite Palette von Produkten
verwendet werden und gelten gleichzeitig als relativ harmlos für
die Umwelt. Im Vergleich zu PVC enthalten PE und PP weniger problematische
Zusätze.
|
 |
Für Pflanzcontainer, die in Kindergärten
und Schulen genutzt werden, ist gewöhnlicher Mutterboden bzw.
Komposterde ungeeignet. Bei Verwendung von zu viel Wasser verfaulen
die gesetzten Pflanzen und wenn der verwendete Boden zu trocken gehalten
wird, vertrocknen diese. Gleiche bzw. ähnliche unangenehme und
schädliche Eigenschaften erhält man bei den Pflanzcontainern,
wenn zum Beispiel Sand in den Mutterboden gemischt oder Torf verwendet
wird. Nach zwei Jahren intensiver Forschung wurde ein Füllmaterial
für Pflanzcontainer entwickelt, welches diese Nebenwirkungen
weitgehend ausschaltet. Der sogenannte BAUMHUMUS® speichert Wasser
und ist zudem auch unkrauthemmend. Somit können auch die Pflanzcontainer
in den Kindergärten und Schulen optimaler bewirtschaftet werden.
Der BAUMHUMUS® besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und hat pH-neutrale
Werte. Auch das Gewicht der mit BAUMHUMUS® bepflanzten Container
ist verglichen mit anderen Materialien weitaus geringer.
Das Produkt Baumhumus und Kleingartenanbaumodul ist zum Patent beim
Deutschen Patent- und Markenamt gemeldet. |
 |
Wer von klein auf die Gelegenheit
hat, zum Beispiel Bio-Radieschen, Bio-Tomaten oder Bio-Blumen nach
gesetzlichen Verordnungen selbst anzubauen, zu säen und zu ernten,
der wird auch später bewusster mit der Natur und verschiedensten
Nahrungsmitteln umgehen. Diese Erfahrung gilt insbesondere für
Kinder, die in Großstädten, wie zum Beispiel Hannover,
aufwachsen. Diesen Kindern fehlt oft die Gelegenheit, diese Dinge
selbst zu erfahren. Deshalb müssen Möglichkeiten dafür
geschaffen werden. Mit Hilfe des "Kleingartenanbaumodul"
ist es praktisch möglich, dass sich auch Kinder als kleine "Bio-Gärtner"
zu Hause oder im Kindergarten betätigen können. Ziel muss
es sein, in den Kindergärten und Schulen ein Experimentiergelände
zu schaffen, welches einzigartige Möglichkeiten für sie
bietet. Unter fachkundiger Anleitung können Kinder gemeinsam
"Bio-Anbau" im Kleinen erlernen und üben. Dabei helfen
mobile Anbaumodule. |
| |