 |
Die Zeit für die Aussaat ist das Frühjahr,
wenn die Tage länger werden und die natürlichen Lichtverhältnisse
günstiger sind. |
k |
Das Substrat sollte für die Aussaat Zimmertemperatur
aufweisen, wichtig ist auch darauf zu achten, daß die Aussaat
konstant feucht (keinesfalls naß) gehalten wird, selbst ein
kurzzeitiges Austrocknen kann bereits das Absterben einiger Samen
zur Folge haben. Der Standort für die Aussaat sollte möglichst
hell gewählt werden. |
s |
Wichtig ist , dass diese Gefäße
vor der Benutzung gründlich gereinigt werden. Optimal geeignet,
besonders für die Aussaat ist ein elektrisch beheizbares Zimmergewächshaus
mit Abdeckung Hiermit lässt sich die Temperatur relativ konstant
halten ca. bei 20-25°C, für Warmhauspflanzen wie z.B. Tomaten
benötigen |
u |
Als Substrat eignet sich jede, sterile Aussaaterde.
besonders um eine gute Durchlässigkeit zu erzielen, ist es unter
Umständen sinnvoll dem Substrat noch einen Anteil Sand beizumischen.
Sehr gut geeignet für die Aussaat, ein
torffreies Substrat mit mittlerem ph-Wert, das aus den getrockneten
Fasern der Kokosnuss besteht und in gepresster Form (Tabletten)
erhältlich ist.
|
i |
Für die Aussaattiefe der Samen gilt folgende
Faustregel : die Samen sollen in einer Tiefe liegen, die in etwa der
doppelten Samenkornstärke entspricht. Bei zu tief ausgelegten
Samen besteht die Gefahr des Absterbens des Keimlings, bei zu oberflächlicher
Aussaat sind die Samen sehr starken Schwankungen hinsichtlich Temperatur
und Feuchtigkeit des Substrats unterworfen |
k |
Lichtkeimer
und auch sehr feine Samen werden auf das
Substrat gestreut und festgedrückt. Bei diesen Aussaaten sollte
möglichst von unten gegossen werden, d.h. das Aussaatgefäß
wird in einen Untersetzer mit Wasser gestellt, so lange bis auch
die Oberfläche feucht ist. Ein Austrocknen der Oberfläche
kann durch häufiges Besprühen weitestgehend verhindert
werden.
|
l |
Warmkeimer
Die optimale Keimtemperatur für Samen
liegt in der Regel zwischen 20 und 25°C; Warmhauspflanzen benötigen
noch etwas höhere Temperaturen.
|
j |
Kaltkeimer
Einige Arten, sogenannte Kaltkeimer sollten
vor der Aussaat einer Stratifikation (Kalt-Naß-Behandlung)
unterzogen werden:
Die optimale Stratifikationstemperatur liegt zwischen 2°-8°C.
(Aussaaterde, feuchter Sand oder ein Sand-Torf-Gemisch), die Stratifikation
kann im Freiland unter Glas (Kalthaus) im Dezember/Januar erfolgen.
Eine andere, jahreszeitlich unabhängige
Möglichkeit bietet die Stratifikation im Kühlschrank.
Hierzu werden die Samen in mit angefeuchtetem Substrat gefüllte
und mit Klarsichtfolie abgedeckte Schalen Auch hier ist unbedingt
darauf zu achten, daß das Substrat nicht austrocknet, unter
Einhaltung der o.g. Temperaturen. Die keimung kann zwischen 2 Wochen
liegen.
Während der Stratifikation sollte die Aussaat in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden
|
j |
Kaltkeimer , sollten die Samen
vor der Aussaat für etwa 10 Tage bei 1°-3°C lagern (zum
Beispiel im Kühlschrank). So werden die keimhemmenden Stoffe
abgebaut. Gleichmäßig feucht
(nicht nass) halten und vor Sonne geschützt im Kühlen keimen
lassen. Schon einige Zeit nach der Keimung können Sie die Pflänzchen
umsetzen.
|
|
Um für die Keimung das entsprechende
Kleinklima (Wärme in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit) zu schaffen,
sollten die Aussaatgefäße mit einer Abdeckung z.B Zimmergewächshäuser
sind bereits mit einem entsprechenden mit Lüftungsklappen versehenen
Deckel ausgestattet. |
|
Nach dem Erscheinen der ersten Keimblätter
sollte für einen besseren Luftaustausch gesorgt werden. Dies
geschieht, indem man die Abdeckung täglich für kurze Zeit
von den Aussaatgefäßen entfernt bzw. dafür vorgesehene
Lüftungsklappen für eine gewisse Zeit öffnet. Damit
wird auch der Entwicklung von Schadpilzen entgegengewirkt, für
die das feuchtwarme Kleinklima ein guter Nährboden ist. Nach
einigen Tagen sollte die Abdeckung komplett entfernt werden, die Sämlinge
können nun ein kräftiges Wachstum entwickeln. |
m |
Um Schimmelbefall vorzubeugen kann der Einsatz
eines Fungizids von Vorteil sein. Bestens bewährt hat sich hier
CHINOSOL, in Tablettenform erhältlich in Apotheken. Die Tabletten
werden in Wasser aufgelöst und sowohl Samen, Sämlinge wie
auch Substrat können durch Besprühen oder Gießen mit
dieser Lösung behandelt werden. |
|
Pikiert wird, wenn die kleinen Pflänzchen
das zweite bis dritte Blattpaar entwickelt haben. Die Sämlinge
werden vorsichtig dem Aussaatgefäß entnommen und zunächst
in kleine Töpfe gepflanzt Erdoberfläche und Keimblättchen
ca. 1-2cm beträgt, Die kleinen Pflänzchen sind in den ersten
Tagen unbedingt vor direkter Sonneneinwirkung zu schützen. |
|