|
|
Mit Biodiversität oder Biologischer
Vielfalt sind
alle Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Einzeller,
Pilze und Bakterien gemeint, aber auch die
Beziehungen der Lebewesen untereinander.
Man unterteilt Biodiversität in drei Ebenen:
Geneti sche Vielfalt
Vielfalt der Arten
Vielfalt der Ökosysteme
|
 |
Vielfalt derÖkosystem
Ein Ökosystem setzt sich zusammen aus der
unbelebten und der belebten Natur. Zur unbelebten
Natur (dem Biotop) gehören z. B. das
vorhandene Wasser, das Licht, die Steine oder die
Erde. Zur belebten Natur (der Biozönose) zählen
alle Tiere, Pflanzen, Pilze, Einzeller und Bakterien,
die zusammen eine Lebensgemeinschaft bilden.
Ein Ökosystem hat keine strenge Grenze und ist
auch mit benachbarten Ökosystemen verbunden.
Wald, Steppe, Gebirge, Meer und Wüste:
All das
sind verschiedene Lebensräume, an die die dort
lebenden Tiere und Pfl anzen gut angepasst sind.
Aber einzelne Tiere oder Pflanzen leben nie
alleine, sondern sind von anderen Lebewesen
des Ökosystems teilweise abhängig.
|
 |
Genetische und ArtenVielfalt
Zu einer Art gehören alle Lebewesen,
die von einem
gemeinsamen Vorfahren abstammen und sich
durch ihr Aussehen von anderen Arten unter scheiden
lassen. Außerdem können sich nur
Lebewesen
einer Art miteinander fortpflanzen. Pflanzenarten
unterscheidet man an ihren Blütenformen, Tiere oft
an ihren Knochen oder bestimmten Mustern des
Gehäuses oder der Schuppen.
Innerhalb einer Art kann es aber auch verschiedene
Rassen und Sorten geben, die sich auf den ersten
Blick stark unterscheiden.
|
 |
Nicht alle Tiere oder Pflanzen, die zu einer
Art gehören, sehen gleich aus oder verhalten
sich gleich. Das kann man zum Beispiel an
uns Menschen sehen: Wir gehören alle zur
gleichen Art, haben aber blonde, braune oder
schwarze Haare und sind größer oder kleiner.
Diese
Vielfalt ist sehr wichtig, weil sie es ermöglicht,
dass sich Lebewesen verändern und an neue
Gegebenheiten anpassen können.
|
<
| |