Kleingartenanbaumodul für Kindergärten und Schulen mit Biodiversitätsbildung für das 21. Jahrhundert
--Innovative Technologien für die Zukunft  
 
Biodiversität bildet eine der wesentlichen Lebensgrundlagen für uns Menschen
In einer Welt des globalen Wandels stellt uns die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft vor immer neue Herausforderungen. Insbesondere für wichtige Schlüsselthemen sind daher neue Bildungskonzepte gefragt
     
     


<
kkk
Biodiversitätsbildung - Biodiversitäterhalt
Entwicklung des Konzepts für Biodiversitätsbildung im Kindergarten und Schulen
Erkenntnisgewinnung

Erkenntnisgewinnung bezeichnet den zielgerichteten Wissenserwerb Im naturwissenschaftlichen Unterricht sollen Kinder einen Eindruck gewinnen, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden und auf welchen Voraussetzungen sie beruhen .Das Ziel einer naturwissenschaftlichen Förderung im Kindergarten sollte sich nicht nur auf das Vermitteln von Wissen oder das Vorführen von Experimenten und Phänomenen beschränken. Die Kinder sollen lernen, sich selbst intensiv und konzentriert mit für sie interessanten Naturphänomenen zu beschäftigen und dabei in der Erprobung möglichst vielfältiger Methoden der Erkenntnisgewinnung zu nutzen.

Gezieltes Beobachten
Betrachten von Merkmalen (Größe, Form, Farbe) von Pflanzen
Beobachten der Entwicklung verschiedener Pflanzen (z.B. Beobachten der Veränderungen im Jahresverlauf)
Betrachten von Merkmalen (Größe, Form, Farbe) von Tieren
Beobachten von Verhalten von Tieren oder von Entwicklungen bei Tieren
Vergleichen
Vergleichen und Erkennen von Pflanzenarten und Kennenlernen von Artenvielfalt
(Kriterien z.B.: Form, Größe, Farbe)
  Vergleichen von Form, Größe oder Farbe unterschiedlicher Pflanzen (z.B. Vergleichen von Blattformen von Gehölzen)
  Vergleichen und Erkennen von Tierarten und Kennenlernen von Artenvielfalt (Kriterien z.B.: Form, Größe, Farbe)
  Vergleichen von Form, Größe oder Farbe von Tierarten
   
Bestimmen
Bestimmen einfacher Blütenpflanzen
  Vergleichen von Merkmalen der Blüten von Blütenpflanzen (Blütenfarbe, Zahl der Blütenblätter etc.) des Originals mit Zeichnungen oder Fotos von Bestimmungsbüchern bzw. - Hilfen
  Bestimmen verschiedener Tierarten
  Vergleichen von Merkmalen wie Form, Größe oder Farbe des Originals mit Zeichnungen oder Fotos von Bestimmungsbüchern bzw. -Hilfen
   
Experimente
Keimversuche mit verschiedenen Taxa von Pflanzen - Hinterfragen günstiger Faktoren (z.B.Wärme, Licht)
Experimente mit Tieren" (besondere Vorsicht mit dem Umgang mit Lebewesen)
  Anbieten von Futter für Regenwürmer und Beobachten, welche angenommen werden und welche nicht
   
Untersuchen
Untersuchen von Pflanzen
Untersuchen von Strukturen (z.B. Knospen, Blüten, Blätter) von Pflanzen mithilfe von Lupen
Untersuchen von Tieren Untersuchen abiotischer Faktoren im Zusammenhang mit dem Leben von Regenwürmer (z.B. wie beeinflussen Geruchsinn, Licht
 
 
 
 
   
mm
 
 
 
 
 
   
Anfang
 
 
   
Biodiversitätsbildung 1
 
 
 
Biodiversitätsbildung 2
 
 
 
Biodiversitätsbildung 3
 
 
 
Biodiversitätsbildung 4
 
 
 
Biodiversitätsbildung 5
 
 
 
Biodiversitätsbildung 6
 
 
   
Biodiversitätsbildung 7
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
m mmmm mmm   m
  m
  m
  m
  mmmm mmm mmmm m