Die Lösung:
Wirbel |
g |
Hummeln können natürlich fliegen,
doch sollen die aerodynamischen Gesetze zum Zeitpunkt der Entstehung
der Anekdote noch nicht so weit gewesen sein: Sie galten für
starre Tragflächen von Flugzeugen.
Hummeln haben aber biegsame Flügel, die beim Schlagen Wirbel
an der Flügelspitze erzeugen, wodurch es zum Auftrieb kommt.
Sie bewegen durch die Wirbel ein relativ großes Luftvolumen,
verglichen mit der kleinen Flügelfläche - ein Phänomen,
was bei einer Tragfläche fehlt, wohl aber bei einem Hubschrauber
auftritt, so dass man die Hummel eher mit einem Hubschrauber, als
mit einem Flugzeug beschreiben sollte.
Dadurch sind die relativ kleinen Hummelflügel für ihren
dicken Körper groß genug und die Hummeln können
fliegen. |
|
|
|
 |
|
Hummeln können
nicht fliegen
|
|
Nach den Gesetzen
der Physik (Aerodynamik) können Hummeln nicht fliegen.Doch
die Hummel weiß das nicht und fliegt
|
|
|
|
|
|
|
k |
|
|
|
k |
|
|
|
k |
|
|
|
|
|
Hummeln sind friedlich |
Hummeln haben einen Stachel, Hummeln
können stechen |
Hummeln sind soziale Insekten weil sie
Arbeiten unter allen Hummeln aufteilen |
Hummeln fliegen auch bei sehr tiefen
Temperaturen (Bienen nicht). |
Hummeln (nicht Bienen) werden in Gewächshäusern
(Tomate, Erdbeere...) eingesetzt. |
Hummeln nützen spezielle Nahrungspflanzen
und ein Hummelkasten |
Zahlreiche Parasiten schwächen
die Hummeln, der Mensch vernichtet die Lebensgrundlage (Nistgelegenheiten,
Nahrung) der Hummeln. |
Zahlreiche Hummeln sterben
im Sommer entkräftet unter Linden: Deren Blüten riechen
noch intensiv, bieten aber längst keinen Nektar mehr. Viele
Hummeln werden angelockt, doch nur wenigen Hummeln reicht der
Nektar, die meisten Hummeln verhungern
|
|
|
| |